Königliche Porzellan-Manufaktur Meissen (1710 - 1918)
Kaffeekanne mit Prunuszweig-Relief
1710/1713
Delft (Provinz Südholland)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Ausführung
Delft Herstellungsort
Fayence, Scherben sandfarben, Glasur bläulich-weiß, Inglasurbemalung in Eisenrot, Gelb, Grün und Blau (der Deckel in Porzellan ergänzt)
23,7 cm (Höhe)
mit Deckel 33 cm (Höhe)
16,2 cm (Durchmesser)
ohne Marke
Ankauf von Goerke & Co., Hannover, 1925
1925.61 a,b
Aktuell nicht ausgestellt
Raumausstattung > Blumen- und Pflanzenzubehör > Vase > Deckelvase
Blatt; Blume; Blumendekor; Blüte; Blütendekor; Chinoiserie; Insekt; Päonie; Vase; Vogel; Zweig
Deckelvase mit eiförmig gebauchter und oktogonal gerippter Wandung auf achtkantigem Fuß. Runde Schulter, leicht aufgebogener Halsring. Der glockenförmige und achtseitig gerippte Hohldeckel mit überstehendem Rand und pinienzapfenartigem Knauf.
Auf der Schauseite Dekor in ostasiatischer Manier: Auf einem Päonienbaum mit großen Blüten und Blattzweigen sitzender exotischer Vogel mit langem Schwanz, den Kopf zurückwendend. Dazwischen fliegendes Insekt. Auf dem Fuß rote Kreuzmusterborte, der Schulter drei dünne blaue Linien. Am Hals rote Punkte, Kreuzmuster, Kreise und Wellenlinien. Auf dem Deckel Zweige mit blühenden Päonien.
Glasurabplatzungen und großer Ausbruch am Halsring, mehrere Bestoßungen und Glasurabplatzungen am Fußrand, mehrere Haarrisse an der Wandung. Der Deckel in Porzellan ergänzt.
mehr lesen weniger lesen