Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen

Teile eines Frühstücks-Services mit „Ovidischen Figuren“

Beteiligte

Porzellan-Manufaktur Frankenthal Ausführung
Jakob Osterspey Ausführung Bemalung

Datierung

um 1765/1770 Ausführung

Geographischer Bezug

Frankenthal, Pfalz Ausführungsort

Material / Technik

Porzellan, Aufglasur- und Goldbemalung

Maße

5,1 cm (Tasse) (Höhe)
14 cm (Teedose) (Höhe)
17 cm (Kanne) (Höhe)

Signatur / Marke

Auf allen Teilen Manufakturmarke "CT" mit Krone u. zwei Punkten in Unterglasurblau; gepresst bzw. geritzt: "BI" (Kanne u. Tasse), "B2" (Untertasse); Malermarken: "OS" (Kanne), "O" (Tasse) . Auf der Kanne, unterhalb des Bildes Signatur "J.O. pinxit"

Erwerb

Ankauf v. Kunsthändler J. Rosenbaum, Frankfurt a.M., 1901

Inventarnummer

1901.380 a-d, f,g

Standort

Ausstellung Antike bis Historismus > Raum 20 Barock / Rokoko: Porzellan

Objektsystematik

Hausrat > Tafelgeschirr > Service

Ähnliche Objekte

c6de85e2-7a0e-4421-ae9a-05666aaf0538 Amor; Antikenrezeption; Bacchant; Figurenmalerei; Frühstück; Landschaft; Rocaille; Rokoko; Service (Essgeschirr); Tee; Tischkultur Hausrat/Tafelgeschirr/Service Europäisches Kunsthandwerk (Mittelalter bis Mitte 19. Jh.) Porzellan-Manufaktur Frankenthal;;Osterspey, Jakob 1735 1800